Toleranz

Toleranz
Verstand sieht jeden Unsinn, Vernunft rät, manches davon zu übersehen.
«Wieslaw Brudzinski»
- - - - - - - - - - - -
Ignorieren ist noch keine Toleranz.
«Theodor Fontane [1819-1898]; dt. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Toleranz ist immer das Zeichen, daß sich eine Herrschaft als gesichert betrachtet.
«Max Frisch, Tagebuch 1946-1949»
- - - - - - - - - - - -
Toleranz ist das unbehagliche Gefühl, der andere könne am Ende vielleicht doch recht haben.
«Robert Lee Frost [1874-1963]; amerik. Lyriker»
- - - - - - - - - - - -
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.
«Goethe, Maximen und Reflexionen, Nachlaß»
- - - - - - - - - - - -
Toleranz der meisten: Sie haben nichts dagegen, wenn sich ihnen eine Ameise in den Weg stellt.
«Sigmund Graff»
- - - - - - - - - - - -
Toleranz darf nicht bestehen gegenüber der Intoleranz, wenn diese nicht als ungefährliche, private Verschrobenheit gleichgültig behandelt werden darf. Es darf keine Freiheit geben zur Zerstörung der Freiheit.
«Karl Jaspers»
- - - - - - - - - - - -
Es kommt für uns ältere nicht darauf an, die neue Jugend zu widerlegen und irgendwie abzutun, sondern sie zu verstehen und sie, soweit wir irgend können, erkennend lieben zu lernen.
«Hermann Hesse»
- - - - - - - - - - - -
Wenn der andre sich mit allen seinen Fehlern, die er noch besser kennt als ich, erträgt, warum sollte ich ihn nicht ertragen?
«Jean Paul»
- - - - - - - - - - - -
Toleranz ist ein Beweis des Mißtrauens gegen ein eigenes Ideal.
«Friedrich Nietzsche, Nachlaß»
- - - - - - - - - - - -
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
«Wilhelm Raabe»
- - - - - - - - - - - -
Toleranz wird oft mit Meinungslosigkeit verwechselt. Aber nicht der Meinungslose ist tolerant, sondern der, der eine Meinung hat, aber es anderen zubilligt, eine abweichende Meinung zu haben und diese auch zu sagen.
«Manfred Rommel»
- - - - - - - - - - - -
Wenn die Welt erlöst werden soll, müssen die Menschen edel sein, ohne Grausamkeit, voller Glauben und für die Wahrheit empfänglich, Begeisterung für große Ziele fühlen, ohne die zu hassen, die ihnen darin Widerstand leisten.
«Bertrand Russell, Schriften»
- - - - - - - - - - - -
Um einen Schmetterling lieben zu können, müssen wir auch ein paar Raupen mögen.
«Antoine de Saint-Exupйry [1900-1944]; franz. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Toleranz heißt: die Fehler der anderen entschuldigen. Takt heißt: sie nicht bemerken.
«Arthur Schnitzler»
- - - - - - - - - - - -
Bewahre uns der Himmel vor dem žVerstehenœ. Es nimmt unserm Zorn die Kraft, unserm Haß die Würde, unserer Rache die Lust und noch unserer Erinnerung die Seligkeit.
«Arthur Schnitzler»
- - - - - - - - - - - -
Um sanft, tolerant, weise und vernünftig zu sein, muß man über eine gehörige Portion Härte verfügen.
«Peter Ustinov»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toleranz — Toleranz, auch Duldsamkeit,[1] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[2] Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen.[3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Toleranz — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Nachsicht • Duldsamkeit Bsp.: • Toleranz ist wichtig in diesem Beruf …   Deutsch Wörterbuch

  • Toleranz — (v. lat.), 1) im Allgemeinen so v.w. Duldung; bes. 2) die in Bezug auf religiöse u. kirchliche Gesinnungen u. Rechte Seitens einer öffentlichen, d.h. Staats od. Kirchengewalt geübte Duldung. So lange der religiöse Glaube etwas rein Innerliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Toleránz — (neulat.), Duldung, Duldsamkeit (s. d.), insbes. religiöse, die den von der Staatskirche abweichenden Glaubensgenossen ungehinderte Religionsübung und Gemeinschaftsbildung zusichert, wie sie insbes. gegen christliche Sekten, wie die Wiedertäufer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Toleranz — Toleranz, in der Technik zulässiger Spielraum, z. B. beim Gewicht der Münzen, das innerhalb gewisser Grenzwerte schwanken darf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Toleranz — Remedium; Verständnis; Rücksicht * * * To|le|ranz [tole rants̮], die; : tolerante Gesinnung, tolerantes Verhalten: Toleranz zeigen, üben. Syn.: ↑ Entgegenkommen, ↑ Verständnis. * * * To|le|rạnz 〈f. 20〉 …   Universal-Lexikon

  • Toleranz — die Toleranz (Grundstufe) geh.: Duldung von Meinungen, Verhalten und Einstellungen anderer Menschen Beispiel: Er hat keine Toleranz gegen Gewalt. Kollokation: Toleranz gegen jmdn. zeigen …   Extremes Deutsch

  • Toleranz — Aufgeklärtheit, Aufgeschlossenheit, Duldsamkeit, Entgegenkommen, Freizügigkeit, Großmut, Großmütigkeit, Liberalität, Menschlichkeit, Nachsicht, Offenheit, Verständnis, Vorurteilsfreiheit, Vorurteilslosigkeit; (bildungsspr.): Humanität, Indulgenz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Toleranz — To·le·rạnz die; ; nur Sg; Toleranz (gegenüber jemandem / etwas) (gegen jemanden / etwas) geschr; eine Einstellung, bei der man andere Meinungen o.Ä. respektiert oder duldet <Toleranz üben, zeigen> || K : Toleranzgrenze …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Toleranz — tolerieren »dulden, gewähren lassen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. tolerare »tragen, ertragen, erdulden« (etymologisch verwandt mit dt. ↑ dulden) entlehnt. Dazu stellt sich das Adjektiv tolerant »duldsam, nachsichtig; großzügig, weitherzig« …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”